Sprache

„Rauch ist nicht gleich Rauch“

„Fleisch Magazin“ Ausgabe 1-2/2013

Das innovative Unternehmen Sorgo Anlagenbau aus Österreich ist Trendsetter in der Fleischverarbeitungsindustrie. Seit zwei Generationen beschäftigt sich die Firma mit Hightech-Systemen zur Rauch-, Wärme- und Kältebehandlung von Fleisch- und Wurstwaren.

„Wir schaffen Mehrwert für unsere Kunden“, steht auf der Homepage der Sorgo Anlagenbau geschrieben. Keineswegs ein nur daher gesagter Spruch, denn dieser Satz zählt zum Credo des weltweit tätigen Unternehmens. Der Name Sorgo steht seit zwei Generationen für höchste Qualität, Spitzentechnologie und permanente Innovation. Das ganzheitliche Service endet keineswegs bei der Fertigstellung der hochwertigen Anlagen: Hochqualifizierte Fleischtechnologen unterstützen die Kunden vor Ort bei der Produktentwicklung. Das bringt Wettbewerbsvorteile für die Kunden und das mach Sorgo zu einem der erfolgreichsten Hersteller auf dem europäischen Markt.

Für große Produktionsmengen setzen Sorgo-Konti-Anlagen Maßstäbe in puncto Qualität und Wirtschaftlichkeit. Standardmäßig bestehen Kontianlagen aus zwei Sektionen: Einer Wärmebehandlungszone und einer Kühlzone – jeweils mit automatischem Fördersystem. Der Rauch/Kochbereich wird durch ein Zwischensegment/Schleusentür vom Kühlbereich getrennt. Die Beschickung und Entnahme der Wagen/Gestelle erfolgt automatisch. Dieses System ermöglicht eine hochrationelle Produktion bei geringem Gewichtsverlust. Sorgo-Anlagenbau steht damit für ein innovatives und abgestimmtes Programm für die Produktion von Rohwurst und Brühwurst für Industrie und Handwerk. Auch im Bereich des Räucherns ist Sorgo top: Alle gängigen Rauchverfahren, wie Glimmrauch, Friktionsrauch, Flüssigrauch sowie Dampfrauch stehen zur Auswahl. Aufgrund der ausgereichten Technologie arbeiten bereits sehr viele namhafte Fleischbetriebe mit Sorgo-Konti-Anlagen zum Räuchern, Kochen und Kühlen.

Optimales Reifen
Für die Herstellung von naturgereiften Produkten wie beispielsweise Salami mit Edelschimmel oder Rohschinken (geräuchert oder luftgetrocknet) werden speziell abgestimmte Lösungen angeboten. Die Reifung luftgetrockneter Spezialitäten wird von der Salzphase bis zur Endphase in ausgestatteten Reifelinien optimiert. Das angewandte Klima-Reife-System in Verbindung mit Enthalpienutzung verbessert den Fermentierungsprozess. Hinzu kommt das gewichtsabhängige Reifen per Knopfdruck, das zu einer höheren Produktsicherheit und mehr Wertschöpfung führt. Die Klimavortrocknungs/Kaltrauch- und Reifeanlagen werden je nach Behandlungskriterium – insbesondere bei luftgetrockneter Ware – entweder als 2-Wege oder 4-Wege-Klimasystem ausgelegt. Durch die flexible Bauweise der Klimareifeanlagen werden die Reiferäume je nach Anwendungsbereich ausgelegt – selbst bei größten Anlagen mit Kapazitäten von 250 Tonnen und einer Raumhöhe von bis zu sechs Metern erfolgt die Abtrocknung äußerst produktschonend und gleichmäßig. Auch wer Auftauanlagen zum Auftauen von Fleischblöcken sowie Reinraumklimatisierungsanlagen für Slicer- und Arbeitsräume sucht, wird bei Sorgo zufrieden und fündig werden.

Artikel als pdf

  • 18. April 2013
  • by admin
  • 0 Tags
  • 0 Comments

0 Comments

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. more information

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Close